Galerie (nur Fotos) / gallery (photos only)

Für einen einfachen und schnellen Überblick der angebotenen Kunstwerke klicken Sie gerne durch die Fotogalerie hier. Weiterführende Informationen und Beschreibungen finden Sie auf der Unterseite Galerie (mit Texten).

 

For an easy and quick overview of the offered works of art see the photo gallery below. More information and further descriptions you may find on the subpage Galerie (mit Texten)

Kunst der Moderne / modern art

Auf der Kunst der Moderne liegt ein Hauptschwerpunkt. Moderne wird dabei in einem weitreichenderen Sinne aufgefasst als die oftmals etwas engführende Begrifflichkeit der Klassischen Moderne. Ästhetisch meint dies daher alle innovativen Kunstströmungen um 1900. Der zeitliche Rahmen umfasst die Jahrzehnte ungefähr zwischen 1870 und 1930.

Albert von Keller, Dichter und Muse (Inspiration), um 1895

Hermann Schlittgen, Venedig, 1908

Leo Samberger, Porträt Julius Frank, 1898 

Leo Samberger, Dante-Kopf im Profil, um 1920/30

Wilhelm Heinrich Focke, Morgensonne, 1912

Wilhelm Heinrich Focke, Rudernder Junge auf der Wümme, um 1910

Antal Berkes, Paris. Rue du Louvre am Abend, um 1910

Albert Maennchen, Skifahrer mit Hund bei St. Moritz, um 1906/07

Albert Maennchen, Skifahrende bei St. Moritz, um 1906/07

Julius Diez, Don Quijote de la Mancha, 1921

Peter Trumm, New York. Blick von Weehawken über den Hudson auf Manhattan, 1928

Peter Trumm, Cleveland. Blick auf die entstehende Union Station, 1928

Gustav Adolf Thamm, Frühling in Böhmen (Kundratitz), um 1900

Herman Vedel, Porträt Agnete Zöylner Bendix, 1910

Willy Spatz, Christus und die Büßerin, 1894

Verfolgte und als "entartet" diffamierte Kunstschaffende /
persecuted and as "degenerate" defamed artists

Insbesondere von den Nationalsozialisten wurden viele jüdische, kommunistische und nonkonforme Kunstschaffende verfolgt, als "entartet" diffamiert, gefoltert und ermordet. Ihre oftmals vielversprechenden Karrieren und progressiven Kunstwerke wurden vernichtet, sie konnten als sog. "Verlorene Generation" oder in der Diaspora nach dem Zweiten Weltkrieg nicht an ihre früheren Erfolge anknüpfen und ihr Andenken wurde nachhaltig und teilweise bis heute zerstört. Diese Kunstpersönlichkeiten sollen hier dem Vergessen oder der Bedeutungslosigkeit entrissen und ihre Geschichte durch ihre Werke neu erzählt werden.

Armin Horovitz, Porträt Carl Rössler, 1937

Curt Ziegra, Porträt einer jungen Frau, 1928

Max Oppenheimer, Porträt Lil Dagover, um 1938

Emilie von Hallavanya, Porträt einer jungen Frau, 1914

Künstlerinnen / female artists

Über Jahrhunderte und bis in das 20. Jahrhundert hinein wurde die Kunst von Frauen systematisch unterdrückt, ihre Bedeutung nachhaltig heruntergespielt und ihre Werke von männlichen Beurteilenden als ungenügend gebrandmarkt. Jenseits von einigen prominenten Ausnahmen wie Rosalba Carriera oder Angelika Kauffmann, die Superstars ihrer Zeit waren, wurde ihnen an den Akademien die höchsten Klassen wie die Historienmalerei verweigert oder der Zutritt gleich vollkommen verwehrt, sie mussten teilweise ihre Werke unter dem Namen ihres Mannes, Bruders oder Vaters veröffentlichen oder ihre Karriere nach einer Heirat ganz beenden. Daher erscheinen Künstlerinnen hier epochenunabhängig als separate Kategorie, um ihre Positionen besonders zu thematisieren und die Vielzahl an neu zu entdeckenden oder in ihrer Bedeutung zu rehabilitierenden weiblichen Kunstschaffenden in den Fokus zu rücken.

Helen Iversen, Königskerzen am Chiemsee, um 1900

Carola Baer-von Mathes, Wiesenbach, um 1900

Eugenie von Schacky, Kakteen, 1925

Hedwig Marcella von Störck, Selbstporträt (?), um 1930

Adolf Seel, Porträt eines Orientalen, 1874

Kunst des 19. Jahrhunderts / 19th-century art

Die Kunstwerke dieser Kategorie umfassen den zeitlichen Rahmen des sogenannten Langen 19. Jahrhunderts, das heißt, gemäß der von dem Historiker Eric Hobsbawm (1917–2012) eingeführten und mittlerweile etablierten Vorstellung von einer zusammengehörenden Entwicklung von der Französischen Revolution 1789 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914. Gerade um 1900 überlagern sich eine Vielzahl an Kunstströmungen. Die innovativeren unter diesen erscheinen in der Kategorie Kunst der Moderne oben, die akademischen und bürgerlich-konservativen Stilauffassungen, die sich teilweise noch weit in das 20. Jahrhundert fortführen, werden hier der Kategorie Kunst des 19. Jahrhunderts zugeordnet. Die weiblichen Kunstschaffenden dieses Zeitraums finden sich in einer eigenen Kategorie.

David Cox d. Ä., Weite Landschaft mit Frau und Hund an einem Teich vor dramatischer Wolkenkulisse, um 1840/50

Adolf Schill, Blick in das nördliche Querhaus von San Marco in Venedig mit Marmorsäule und byzantinischem Weihwasserbecken, 1886

Emil Keyser, Sitzende alte Bäuerin mit Korb, um 1900

© 2025 scholz and art

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.